St. Martin mal anders in Frauenberg

Westricher Rundschau, November 2020

Frauenberg

St. Martin mal anders in Frauenberg

Da coronabedingt in diesem Jahr auch in Frauenberg der St. Martinszug ausfallen musste, hat  ich der Vorstand der Frauenberger Kinderkirb mal ebenhöchst persöönlichin Bewegung gesetzt und – ganz St. Martin-like – für jedes Kind im Dorf eine diche zuckrige St. Martins-Brezel vorbeigebracht – natürlich Corona konform mit ganz viel Abstand! Wir hoffen, den Kids haben die Brezeln geschmeckt und wir konnten ein bisschen Freude bereiten … in 2021 gibts dann hoffentlich wieder einen Umzug mit allem drum & dran…

Der letzte Pfarrer für Reichenbach

Mittwoch, 18. November 2020, Nahe-Zeitung, Seite 18

Thomas Lehr war der letzte Pfarrer für Reichenbach. Foto: Gerhard Müller

Thomas Lehr im Alter von 67 Jahren gestorben

Reichenbach. Von 2009 bis 2016 war er Pfarrer in Reichenbach – und der letzte, der explizit dieser Gemeinde zugeteilt war. Am vergangenen Sonntag ist Thomas Lehr im Alter von 67 Jahren gestorben.

Geboren wurde er im Juni 1953 in Mühlheim an der Ruhr. Nach seinem Abitur begann er in Wuppertal mit dem Studium der evangelischen Theologie. Bonn und Bochum waren weitere Stationen seiner Studienzeit, ehe er in Neuwied seinen Dienst als Vikar und danach als Pfarrer versah.

Nach dem zweiten Theologieexamen trat Thomas Lehr 1988 seine erste Pfarrstelle in Waldböckelheim an. 1994 wechselte er in den Kirchenkreis St Wendel zur Kirchengemeinde Schmidthachenbach. Da Schmidthachenbach, zu dessen Kirchengemeinde auch Bärenbach zählt, immer mit einem Nebenauftrag verbunden war, war Lehr von 1994 bis 1999 als Religionslehrer im Schulreferendariat an Grundschulen und Gymnasien in den drei Kirchenkreisen Nahe/Glan, Birkenfeld und St. Wendel tätig.

Seit 2000 war der Geistliche nebenamtlicher Polizeiseelsorger mit Unterricht an der Landespolizeischule Hahn. Hinzu kam die Betreuung der Polizeiwachen in Idar-Oberstein, Lauterecken, Kirn, Birkenfeld und Baumholder. In den Polizeiinspektionen war er für die Stressbewältigung nach belastenden Einsätzen oder bei der Überbringung von Todesnachrichten gefordert. Ab 1997 war Lehr Beauftragter der Notfallseelsorge und seit der Gründung der ÖNAK im Jahre 1998 (Ökonomische Notfallseelsorge Allgemeiner Krisenintervention) aktiv.

Am 6. September 2009 trat Thomas Lehr im Rahmen eines Festgottesdienstes seinen Dienst als Pfarrer der Kirchengemeinde Reichenbach an. Zusätzlich hatte er die Vakanzvertretung für die Kirchengemeinde Schmidthachenbach übernommen. Von seinen Pflichten als Pfarrer der Kirchengemeinde Reichenbach entband Superintendentin Jutta Walber Thomas Lehr im Sommer 2016. Lehr wurde aus gesundheitlichen Gründen nach siebenjähriger Tätigkeit in Reichenbach in den vorzeitigen Ruhestand versetzt.

Da die Landeskirche die Bedingungen zur Besetzung einer Pfarrstelle gravierend verändert hatte, stand fest, dass Thomas Lehr der letzte Reichenbacher Pfarrer war. Superintendentin Walber würdigte den Verstorbenen als äußerst sensiblen Menschen. Nach seiner Pensionierung konnte Thomas Lehr weiterhin im Pfarrhaus wohnen, wo er auch starb. Lehr hinterlässt zwei erwachsene Kinder. Die Beisetzung findet im engsten Familien- und Freundeskreis auf dem Reichenbacher Friedhof statt. gmü

Ein Sinnbild der Beständigkeit in unsteten Zeiten

Donnerstag, 12. November 2020, Nahe-Zeitung, Seite 17

Ein Sinnbild der Beständigkeit in unsteten Zeiten

Frauenberg.

Vieles wird derzeit von der Corona-Pandemie durcheinandergewirbelt – das gesellschaftliche Leben, die Freiheit, das Sicherheitsgefühl, die eigenen Gedanken. Da kann es tröstlich sein, seinen Blick auf Dinge zu richten, die auch in dieser unsteten Zeit ein Sinnbild der Beständigkeit sind – etwa die Burgruine in Frauenberg. Unerschütterlich thront sie im Corona-Herbst zwischen ihren laub- und nadeltragenden Untertanen. Sie, die ein Monument längst vergangener Tage ist, erinnert den Betrachter stumm daran, dass sie selbst und mit ihr die Menschheit schon viele Tragödien und Katastrophen erlebt und überstanden haben. So haftet an ihrem Gemäuer neben den Spuren des Alters auch ein Stückchen Gewissheit – dass die Zeit der Pandemie vorübergehen wird. pbl Foto: Reiner Drumm

Neue Mützen für die Kinderkirb

Samstag, 10. Oktober 2020, Nahe-Zeitung, Seite 14

Neue Mützen für die Kinderkirb

Über neue Mützen durften sich die Kinder der IG Kinderkirb aus Frauenberg freuen. Beim Wettbewerb „OIE zieht an“ konnten sie punkten.

… notiert von der Wäschfrau

OIE verbreitet Freude

Schon Ende 2019 hatten sich einige Kinder aus Frauenberg am Wettbewerb „OIE zieht an“ beteiligt und im Frühjahr ein Schreiben des Energieversorgers mit froher Kunde erhalten. Für die Kinder der IG Kinderkirb Frauenberg wurden Schirmmützen mit den Logos der Kinderkirb und der OIE finanziert. Die Freude über den Gewinn war bei allen groß. Nachdem mehrere angesetzte Termine wegen Corona verschoben werden mussten, war es dann dieser Tage endlich so weit. Bei einem Grillnachmittag unter freiem Himmel übergab Vorstandsmitglied Micha Kessler die Mützen an die Kinder. Im Anschluss unternahmen die anwesenden Familien einen Spaziergang zur nahen Frauenburg und genossen nach der Rückkehr ein leckeres Abendessen vom Grill. Ein Danke geht an die OIE AG für die Finanzierung der schicken Mützen. Groß und Klein haben einen tollen Nachmittag mit Abstand genossen.

Pfarrerehepaar Köhler verabschiedet sich

Montag, 28. September 2020, Nahe-Zeitung, Seite 11

Die beliebten evangelischen Pfarrer Ira und Klaus Köhler wechseln auf eigenen Wunsch auf Stellen im Saarland. Foto: Reiner Drumm (Archiv)

Veranstaltungen in Nohen und Birkenfeld

Birkenfeld/Nohen. Im März dieses Jahres haben sich Ira und Klaus Köhler dazu entschlossen, die evangelischen Kirchengemeinden Birkenfeld und Nohen zu verlassen. Ira Köhler wird ab dem 1. November in der evangelischen Kirchengemeinde Schaffhausen (Saar) ihren Pfarrdienst beginnen, ihr Ehemann Klaus Köhler fungiert künftig als Pfarrer in der benachbarten evangelischen Versöhnungskirchengemeinde in Völklingen. An ihren bisherigen Wirkungsstätten ist nun die Zeit gekommen, sich zu verabschieden.

In Nohen geschieht das im Rahmen des Gemeindefests am Samstag, 3. Oktober. Zur Verabschiedung in Birkenfeld laden das Presbyterium der evangelischen Kirchengemeinde Birkenfeld sowie Ira und Klaus Köhler für Sonntag, 4. Oktober, ab 16.30 Uhr zu einer kleinen Feier auf den Vorplatz der evangelischen Kirche ein. Die Feier beginnt mit einer kurzen Andacht, in der Superintendentin Jutta Walber Ira und Klaus Köhler aus ihrem Dienst verabschieden wird. Nach der anschließenden Verabschiedung durch das Presbyterium ist dann Gelegenheit für Grußworte und Zeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen.

Wegen der zurzeit geltenden Hygienemaßnahmen ist eine Anmeldung unter Tel. 06782/996 90 oder 0179/364 75 34 oder per E-Mail an birkenfeld@ekir.de erforderlich. Alle müssen eine Alltagsmaske mitbringen und auf die Einhaltung der Abstände achten.

Sie halten die Traumschleifen in Schuss

Freitag, 11. September 2020, Nahe-Zeitung, Seite 19

Sie halten die Traumschleifen in Schuss

Wegewarte kümmern sich um Wanderstrecken

Wegewarte kümmern sich um Wanderstrecken

VG Baumholder. Auch in der Verbandsgemeinde Baumholder laden Traumschleifen zum Wandern ein – eine trägt den Namen Gräfin Lauretta und führt um Frauenberg, die andere heißt Bärenbachpfad und startet am Baumholderer Weiher. Wer schon mal auf einer von ihnen unterwegs war und die Natur der Region sowie faszinierende Ausblicke genossen hat, wird sich vielleicht fragen, wer die Wege eigentlich in Schuss hält. In der Verbandsgemeinde Baumholder kümmern sich darum die Wegewarte.

Die VG Baumholder verfügt über ein Wanderwegenetz von insgesamt mehr als 60 Kilometern, das immer mehr Menschen dazu lockt, die Region zu Fuß zu entdecken und Ruhe und Erholung in der Natur zu finden. In den vergangenen Jahren haben die Wanderveranstaltungen der Verbandsgemeinde immer mehr Zuspruch erfahren, für manche Events müssen mittlerweile sogar zwei Termine angeboten werden. Der Trend hat gerade in Corona-Zeiten noch mal Fahrt aufgenommen.

Verwunschene Pfade führen durch den Wald, zahlreiche Wegmarkierungen weisen dem Ortsunkundigen den richtigen Weg, unzählige Ruhebänke und Rastplätze mit Aussicht laden zum Verweilen ein – und das eine oder andere Schmankerl entlang des Weges sorgt für Kurzweil bei der Tagestour.

Die Traumschleifen in Baumholder und Frauenberg sowie Teile des Nahesteigs bei Heimbach, der Themenwanderweg um Reichenbach und der Kirchenwanderweg inklusive ihres Inventars pflegen und hegen sich aber nicht von allein. Diese Aufgabe übernehmen in einigen Ortschaften Vereine – und auf den Traumschleifen machen das die fleißigen Wegewarte der Verbandsgemeinde, die täglich im Einsatz sind. Sie reparieren, schildern aus, mähen, verbessern und hübschen auf, was das Zeug hält, um die Qualität der Wege stetig zu verbessern. Zuletzt bekam beispielsweise eine kleine Brücke zu Beginn der Traumschleife Gräfin Loretta in Frauenberg eine Verschönerungskur und wurde einmal runderneuert.

„Unsere Wegewarte sind aktuell unverzichtbar“, sagt Jessica Zimmer von der VG-Verwaltung. „Wir sind Mitglied bei den Traumschleifen Saar Hunsrück und vermarkten diese auch darüber. Die Wege stehen als Premiumwanderwege für sehr gute Qualität, und die erfordert stetigen und ständigen Einsatz.“ Dietmar Görlitz, aktuell wird er unterstützt von Maik Zolchow, ist auf den rund 60 Kilometern – davon sind rund die Hälfte Premiumwanderwege – im Einsatz. Hinzu kommen die Radwege und Themenwanderwege.

„Immer wieder werden Sie aber beim Mulchen durch regionale Firmen aus Reichenbach Christopher Kunz und Maik Bach aus Berglangenbach unterstützt“, so Zimmer. „Diese haben die richtigen Geräte und können zur Hand gehen. Angefangen hat alles mit den Traumschleifen (Gräfin Loretta im Jahre 2008), und immer mehr Arbeit kam auf sie zu. Wir haben viel mit 1-Euro-Jobbern gearbeitet, die immer wieder gute Arbeit geleistet haben und ohne diese es nicht möglich gewesen wäre.“

Wegewart Dietmar Görlitz ist täglich auf den Wanderwegen der Verbandsgemeinde Baumholder im Einsatz, um ihre Qualität zu sichern. Foto: VG Baumholder

1 17 18 19 20