Bürgermeisterkandidat für Frauenberg gesucht

Freitag, 10. März 2023, Nahe-Zeitung, Seite 18

Bürgermeisterkandidat für Frauenberg gesucht

Von Gerhard Müller

Karl-Heinz Thom führt die Geschäfte in Frauenberg und kann sich eine Wahl durch den Gemeinderat durchaus vorstellen. Foto: Gerhard Müller

Karl Heinz Thom hat die Amtsgeschäfte vertretungsweise von Patrick Kielburger übernommen – Bewerbungsfrist läuft noch

Frauenberg. Am 1. März hat der Erste Beigeordnete der Ortsgemeinde Frauenberg, Karl-Heinz Thom, die Amtsgeschäfte des aus gesundheitlichen Gründen zurückgetretenen Ortsbürgermeisters Patrick Kielburger übernommen. Karl-Heinz Thom ist verheiratet und feiert in diesem Jahr mit seiner Ehefrau Beate Goldene Hochzeit. Das Ehepaar hat eine Tochter und drei Enkelkinder.

Thom leitet die Geschäfte zumindest bis zur Wahl eines Nachfolgers, sofern sich für die Urwahl am Sonntag, 21. Mai, Kandidaten finden. Die Amtsperiode läuft dann noch bis zum Ende der Legislaturperiode im Sommer 2024. Noch bis zum Montag, 3. April, können sich Bewerber melden. Thom wird dies nicht tun. Wenn bis 18 Uhr am Montagabend zum Ende der Bewerbungsfrist keine Wahlvorschläge eingehen, wird die Wahl eines Ortsbürgermeisters wieder auf der Tagesordnung des Gemeinderates erscheinen.

Thoms Wunsch ist es, dass ein Jüngerer mit neuen Ideen das Amt des Ortsbürgermeisters übernimmt. Doch wenn dies nicht der Fall sein sollte, ist der 73-Jährige bereit, die Dienstgeschäfte des Ortsbürgermeisters zu übernehmen und dann im Gemeinderat zur Wahl des Ortsbürgermeisters zu kandidieren.

Was ab Sommer 2024 passiert, ist derzeit noch völlig offen. Thom selbst schließt eine Kandidatur für eine komplette Wahlperiode von 2024 bis 2029 für sich aus. Dass er zusammen mit seiner Ehefrau seinen 95-jährigen Vater und seine 93-jährige Schwiegermutter von Freitag bis Sonntag im Saarland betreut, nennt er als Hinderungsgrund. Das ist den anderen Ratsmitgliedern aber bekannt.

Thom bezeichnet sich selbst als Saarfranzose, da er in Lothringen geboren und in Stirling-Wendel an der deutsch-französischen Grenze aufgewachsen ist. Nach seinem Abitur, das er 1971 in Saarbrücken ablegte, ging er zur Bundeswehr und wurde 1979 Berufssoldat. Die meiste Zeit verbrachte er in Idar-Oberstein in der Klotzberg- und auch Rilchenbergkaserne. Bis 1983 wohnte er in Idar-Oberstein. In Frauenberg bot sich 1983 die Gelegenheit einen Rohbau zu übernehmen, den er selbst ausbaute und seitdem mit seiner Frau Beate bewohnt.

In den letzten fünfeinhalb Jahren seiner Dienstzeit wechselte Thom vom Heer zur Luftwaffe und wurde in Köln als Offizier für Drohnenaufklärung eingesetzt. Das Sonderangebot für ältere Soldaten, frühzeitig in Pension zu gehen, nahm er mit 53 Jahren an, obwohl er mit Leib und Seele Soldat war. Allein die geografischen Gründe, in Frauenberg zu wohnen und in Köln zu arbeiten, waren dabei für ihn ausschlaggebend. In seiner Wahlheimat Frauenberg war Karl-Heinz Thom bis 1998 aktiver Fußballer in der AH Spielgemeinschaft Frauenberg/Sonnenberg. In dieser Zeit gewannen die Kicker zweimal den Verbandswettbewerb und wurden einmal Zweiter. Im Feuerwehrförderverein, dem er heute noch angehört, war er bis zu seinem Wechsel nach Köln im Vorstand. Kommunalpolitisch ist Thom schon lange engagiert. Von 2004 bis 2009 war er im Haupt- und Finanzausschuss und im Rechnungsprüfungsausschuss der VG tätig. Seit 2004 hat Thom einen Sitz im Gemeinderat von Frauenberg, wurde 2014 Beigeordneter und 2019 Erster Beigeordneter der Gemeinde als Nachfolger von Beate Essig. Außerdem ist er seit 2009 als Schiedsmann aktiv.

Auch hat der derzeitige Erste Beigeordnete konkrete Vorstellungen, was er in seiner Amtszeit anpacken will. Da ist sein Blick zuerst auf die Nahebrücke gerichtet, die seit fast sechs Monaten gesperrt ist. Er wünscht sich bessere Witterung, damit die Arbeiten fortgesetzt werden und die Öffnung der Brücke bis spätestens 30. März erfolgt. „Das wäre ein schönes Ostergeschenk“, sagt Thom. Schön wäre es auch, wenn noch einige Bauplätze am Birkenwald verkauft und die Straßenbeleuchtung auf wesentlich kostengünstigere LED-Technik umgerüstet würden.

Das Feuerwehrhaus sieht er als zu klein und technisch nicht auf dem neusten Stand an. „Es müssten Umkleidekabinen und Toiletten angebaut werden, damit die Feuerwehrkameraden sich nicht länger im unbeheizten Raum umziehen“, konkretisiert er seine Vorstellungen. Im Frühjahr werde die Loretta-Traumschleife umgelegt, um die durch Holztransporter verursachten Wegeschäden zu umgehen. Als Ärgernis bezeichnete Thom die unkontrollierte Holzabfuhr. Er will auch die Straßenschäden an der Bahnhofstraße ausbessern lassen. Der Vollausbau des Eichenrechs steht in der Planung, doch das Ergebnis steht noch aus.

Schon während seiner Vertretungszeit legt der pensionierte Oberstleutnant Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit Sonnenberg sowie den Westricher Nahetalgemeinden. Die Firma Stephan sieht Thom als zuverlässigen Arbeitgeber und will das vertrauensvolle Verhältnis, das zwischen der Firma und der Ortsgemeinde besteht, in jedem Fall fortsetzten.

Rettungswagen dürfen Nahebrücke überqueren

Samstag, 04. März 2023, Nahe-Zeitung, Seite 14

Die Arbeiten an der Nahebrücke sind erneut unterbrochen. Der normale Kfz-Verkehr darf das Bauwerk aber nicht überqueren. Foto: Reiner Drumm

LBM lehnt Einspurlösung für normalen Verkehr ab

Sonnenberg/Frauenberg. Die von den beiden Anliegerorten geforderte einspurige Öffnung der Nahebrücke zwischen Frauenberg und Sonnenberg wird es vorerst nicht geben. „Wir konnten das leider nicht erreichen“, sagt Frank Robbert, Ortschef von Sonnenberg-Winnenberg nach einem Treffen mit dem Landesbetrieb Mobilität und der Baufirma Aventas, die seit Oktober 2022 die Sanierungsarbeiten an der Brücke ausführt.

Das Bauwerk sei für diese Einspurlösung zu schmal, sodass diese Variante aus verkehrsrechtlichen Gründen nicht umsetzbar wäre, fasst Robbert die Argumentation von LBM und Aventas zusammen. Diese Gesprächspartner seien den Gemeinden „jedoch insoweit entgegengekommen, dass die Brücke zumindest für Rettungsfahrzeuge geöffnet wird“, so Robbert. Für Spaziergänger und Radfahrer war die Brücke bisher schon passierbar.

Die derzeit erneut unterbrochenen Arbeiten an der Oberseite der 1966 errichteten Brücke würden wieder aufgenommen, sobald dauerhaft Temperaturen von mindestens 3 Grad herrschen. Denn bei Frost könne zum Beispiel keine Grundierung vorgenommen werden, erklärt Robbert. Einen genauen Zeitplan bekämen die beiden Gemeinden noch zugeschickt.

Bei Wiederaufnahme der Arbeiten gehe Aventas nach einer ersten Schätzung von einer Bauzeit von zwei bis drei Wochen mit Sperrung aus. Danach werde die Brücke wieder freigegeben und es würden noch Restarbeiten, etwa die Installation eines neuen Geländers, folgen, erklärt Robbert und bilanziert: „Leider kein optimales Ergebnis.“

Auch der SPD-Bundestagsabgeordnete Joe Weingarten hat sich nun in der Sache zu Wort gemeldet. Die Verkehrsbehinderungen durch den Ausbau dauern schon zu lange“, sagt er. Im Fall weiterer Verzögerungen, die nicht durch das Wetter begründet seien, habe er den Gemeindechefs Unterstützung zugesagt. „Ich kann die Unzufriedenheit der Bewohner beider Orte nachvollziehen und hoffe, dass die Arbeiten nun schnellstmöglich abgeschlossen werden“, so Weingarten. red

Hängepartie um Nahebrücke geht weiter

Mittwoch, 01. März 2023, Nahe-Zeitung, Seite 18

Hängepartie um Nahebrücke geht weiter

Von Gerhard Müller und Axel Munsteiner

Kein Durchkommen möglich: Seit 1966 verbindet diese Brücke über die Nahe die Orte Frauenberg und Sonnenberg. Die im Oktober 2022 aufgenommenen Sanierungsarbeiten an dem Bauwerk ziehen sich zur großen Verärgerung der Bürger in beiden Dörfern arg in die Länge. Foto: Axel Munsteiner

Abschluss der Sanierungsarbeiten verzögert sich erneut und führt zu großem Unmut in zwei Anliegerorten

Frauenberg/Sonnenberg. Es ist der inzwischen vierte Fertigstellungstermin, den der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Bad Kreuznach nennt: Die seit Mitte Oktober 2022 laufenden Sanierungsarbeiten an der Nahebrücke zwischen Frauenberg und Sonnenberg-Winnenberg sollen nach Auskunft der Behörde nun erst am 30. März beendet werden. In den beiden Anliegerorten, die von der damit verbundenen Vollsperrung der Kreisstraße (K) 12 betroffen sind, ist das Unverständnis groß. Dort ist man mit der Geduld fast am Ende.

Von einem „Zustand, der nicht hinnehmbar ist und sich auch nicht erklären lässt“, spricht Frank Robbert, der Ortsbürgermeister von Sonnenberg-Winnenberg vor dem Hintergrund der neuerlichen Verzögerungen bei den Arbeiten an der Nahebrücke. Er erinnert daran, dass der LBM für das 400 000 Euro teure Projekt ursprünglich eine Bauzeit von sechs Wochen veranschlagt habe, nun sei man – wenn der jetzt genannte Termin eingehalten wird – schon bei fast sechs Monaten.

Weite Umwege wegen Vollsperrung

Wegen der Vollsperrung müssten viele Einwohner des Dorfs weite Umwege in Kauf nehmen, um zur Arbeit zu kommen oder einkaufen zu gehen. Für einen gewissen Zeitraum sei das akzeptabel, nicht aber für fast ein halbes Jahr. Das gelte auch für im Ort ansässige Firmen, die hohe Umsatzeinbußen hätten und für die es nun „allmählich existenzgefährdend wird“, betont Robbert auf der Facebook-Seite der Gemeinde.

Sein aus gesundheitlichen Gründen aus dem Amt scheidender Ortsbürgermeisterkollege Patrick Kielburger aus Frauenberg sieht das genauso. Auch dort seien die Bürger wegen der Hängepartie an der Brücke sehr aufgebracht.

„Nachdem der Baubeginn zur Brückensanierung zunächst von den Sommerferien in die Herbstferien verschoben wurde, müssen die Bürger nun schon eine vierte Verlängerung der Sperrung hinnehmen. Solche terminlichen Aussagen schaffen Unsicherheit und die neuerliche Verlängerung bis zum 30. März ist nicht nachvollziehbar“, sagt Kielburger. Auch er weist auf die langen Umwege hin, die Autofahrer machen müssen, um von Frauenberg ins normalerweise nur zwei Kilometer entfernte Sonnenberg zu kommen. Hin und zurück sind es nun aber 33 Kilometer, weil die Umleitungsstrecke von Frauenberg aus nun schon seit Herbst über die L 176 bis zum Abzweig nach Hammerstein, dann auf der B 41 bis Oberbrombach und erst von dort auf der K 12 bis Sonnenberg führt.

Patrick Kielburger bringt ebenfalls die Belastung der heimischen Wirtschaftsbetriebe ins Spiel. Dem Sonnenberger Bäcker gehe wegen der Vollsperrung nach und nach die Frauenberger Kundschaft verloren. Das umgekehrte Problem herrsche beim Hofcafé direkt auf der Frauenberger Seite der Brücke in der Talbach, wo die Besucher aus Sonnenberg ausbleiben würden, so Kielburger.

In Sonnenberg gibt es eine Kita, die auch von Jungen und Mädchen aus Frauenberg besucht wird. Einrichtungsleiterin Bettina Herber sagt, sie wisse, dass zurzeit viele Kinder mit dem Auto gebracht werden, weil der eingesetzte Bus für etliche berufstätige Eltern zu spät in Frauenberg abfahre. „Die Eltern sind überhaupt nicht begeistert, da sich ihr Fahraufwand erheblich erhöht hat“, beschreibt Herber die missliche Situation.

Forderung nach kurzfristiger Lösung

An dieser müsse sich nun schleunigst etwas ändern, findet nicht nur Frank Robbert. Dieser hat sich mit einem deutlichen Schreiben an den LBM gewandt und von dort auch bereits Rückmeldung erhalten. Nach NZ-Informationen soll es schon am heutigen Mittwoch ein Gespräch geben, an dem neben dem LBM-Behördenleiter Thomas Wagner auch der Geschäftsführer der ausführenden Baufirma Aventas aus Illingen teilnehmen soll.

Dabei wird es vor allem um die Frage gehen, inwiefern sich die Hauptforderung der politischen Akteure in den beiden Anliegerorten umsetzen lässt. Sie drängen „auf eine kurzfristige Lösung, sodass die Brücke zumindest einspurig befahrbar ist“, wie Robbert betont.

Übrigens: In der Dorfmitte von Sonnenberg wird am Rand der K 12 ebenfalls seit Oktober 2022 eine Stützwand saniert. Auch dort hakt es jedoch bei den Arbeiten. Denn bei der Fertigstellung dieser Maßnahme hat der LBM sogar erst den 30. April als neuen Termin genannt.

LBM entschuldigt sich: 30. März sei „ungünstigst anzunehmender Fertigstellungstermin“

Der LBM erklärt auf NZ-Anfrage, dass die vor Weihnachten wegen einsetzenden Frosts eingestellten Arbeiten vor einigen Tagen wieder aufgenommen wurden. „Sie mussten jedoch wegen der tiefen Temperaturen (Nachtfrost) erneut unterbrochen werden. Die anstehenden Arbeitsschritte mit Herstellung einer Betonversiegelung und Abdichtung auf der Brückenoberseite sind jedoch so witterungs- und insbesondere temperaturabhängig, dass diese aktuell noch immer nicht durchgeführt werden können und wiederum verschoben werden mussten“, erklärt Gerard Pfeifer, Teamleiter LBM-Fachgruppe Konstruktiver Ingenieurbau.

Der 30. März stelle nach heutigem Stand den „am ungünstigsten anzunehmenden Termin“ dar. Die Abdichtungs- und Belagsarbeiten auf der Brückenoberseite hätten im weiteren Bauablauf jedoch oberste Priorität und könnten bei Vorliegen geeigneter Witterungsverhältnisse auch schneller fertiggestellt werden. „Erst nach Abschluss der Arbeiten an der Brückenoberseite kann die Vollsperrung aufgehoben werden. Für die Durchführung von Restarbeiten ist gegebenenfalls noch ein temporärer Ampelbetrieb erforderlich“, erklärt Pfeifer.

Zur Forderung nach einer möglichst schnellen einspurigen Nutzungsmöglichkeit der Brücke erklärt der LBM, dass eine halbseitige Instandsetzung der Fahrbahntafel (Brückenoberseite) bereits vor Beginn des Projekts geprüft worden sei, „dies im vorliegenden Fall aber nicht durchführbar gewesen ist, weil zwischen den Brückenkappen lediglich ein lichter Abstand von sechs Metern als Arbeits- und Verkehrsraum zur Verfügung steht und die Materialien bei dieser Bauweise zusätzlich überlappend eingebaut werden müssen, was zusätzlichen Arbeitsraum erfordert. Des Weiteren werden die nutzbare Fahrbahnbreite durch Baken, Bauzäune und Ähnliches sowie der aus Arbeitsschutzgründen zu berücksichtigende Sicherheitsbereich für das Baustellenpersonal letztlich so weit reduziert, dass nicht mehr genügend Breite für einen einstreifigen Kfz-Verkehr zur Verfügung steht“, erklärt Pfeifer.

Der Unmut der Bevölkerung wegen der Verzögerungen sei für den LBM „sehr gut nachvollziehbar, und wir bedauern die unplanmäßige Bauzeitverlängerung außerordentlich“. Allerdings hätten einige „im Vorfeld nicht absehbare Ereignisse, zum Beispiel Materiallieferschwierigkeiten infolge des Ukrainekrieges, Corona-Erkrankungen des Baustellenpersonals und auch Fachkräftemangel dazu geführt, dass die Arbeiten nicht fristgemäß ausgeführt und zeitlich in den Herbst verschoben werden mussten. Leider ist es dann quasi auf der Zielgeraden vor Weihnachten zu einem Frosteinbruch gekommen, sodass aus bautechnischen Gründen die Bauarbeiten auf der Brückenoberseite nicht mehr abgeschlossen werden konnten“. Wäre dieser Frosteinbruch vor Weihnachten nicht eingetreten, hätten die Arbeiten an der Brückenoberseite „noch rechtzeitig im vorigen Jahr beendet und die Brücke wieder befahren werden können“, betont die Behörde. ax

Die Hauptstraße in Frauenberg

Stand
1.3.2023, 16:17 Uhr

Ein Film von Tim Greiner

Frauenberg ist eine Dorf mit rund 420 Einwohnern, das in der Nähe von Idar-Oberstein direkt an der Nahe liegt.

Hierzuland Frauenberg HauptstraßeDie Hauptstraße in Frauenberg7 Min

Die Burgruine Frauenburg, die im 14. Jahrhundert durch die Grafen von Sponheim erbaut wurde, thront etwas abseits des Ortes und kann über die Lauretta-Traumschleife erwandert werden.

Sie diente der Gräfin Loretta von Sponheim als Witwensitz und wurde im 17. Jahrhundert zerstört. Erst seit November 2022 gibt es neues Leben in der einstigen Burgschänke, direkt an der Nahe.

Maria und Pino Espositi haben das in die Jahre gekommene Gebäude gekauft, renoviert und ihr Hof-Café eröffnet.

Hierzuland Frauenberg Edelsteinschleiferei
In der Edelsteinschleiferei von Jörg Diederich werden rohe Steine geschliffen, poliert und gebohrt – und offenbaren dabei ihre wahre Schönheit.

Die Firma Diederich schleift, bohrt und verarbeitet in der dritten Generation Edelsteine und wertvolle Mineralien. Unscheinbare Steine werden hier zu kunstvollen Schmuckstücken verwandelt.

Besonders stolz ist man im kleinen Nahedorf auf den eigenen Fußballverein, den FC Lauretta. Der musste in der Vergangenheit einiges einstecken.

Und trotzdem oder gerade deswegen stehen sie momentan auf einem Aufstiegsplatz in der C-Klasse Nahe-West. Dieser Neustart ist gelungen.

Hierzuland Frauenberg Karte

Porträt von Frauenberg

Dienstag, 28. Februar 2023, Nahe-Zeitung, Seite 17

Gemeinde wird in der „Landesschau“ vorgestellt

Frauenberg. In der Rubrik „Hierzuland“ sendet das SWR-Fernsehen Ortsporträts. Ein Beitrag über Frauenberg läuft am Mittwoch, 1. März, ab 18.45 Uhr innerhalb der „Landesschau Rheinland-Pfalz“. „Frauenberg ist ein Dorf mit rund 420 Einwohnern, das in der Nähe von Idar-Oberstein direkt an der Nahe liegt. Die Burgruine Frauenburg, die im 14. Jahrhundert durch die Grafen von Sponheim erbaut wurde, thront etwas abseits des Ortes und kann über die Lauretta-Traumschleife erwandert werden. Sie diente der Gräfin Loretta von Sponheim als Witwensitz und wurde im 17. Jahrhundert zerstört. Erst seit November 2022 gibt es neues Leben in der einstigen Burgschänke, direkt an der Nahe. Maria und Pino Espositi haben das in die Jahre gekommene Gebäude gekauft, renoviert und ihr Hofcafé eröffnet. Die Firma Diederich schleift, bohrt und verarbeitet in der dritten Generation Edelsteine und wertvolle Mineralien. Anhänger, Armbänder, Glücksbringer und Heilsteine – die Diederichs verwandeln zunächst unscheinbare Steine zu kunstvollen Schmuckstücken. Besonders stolz ist man im Nahedorf auf den eigenen Fußballverein, den FC Lauretta. Der musste in der Vergangenheit einiges einstecken: einen von Wildschweinen verwüsteten Rasenplatz, Spielstopp während der Corona-Pandemie und die Kündigung einer Spielgemeinschaft “, kündigt der SWR vorab einige Inhalte des Beitrags an. red

Frauenbergs Ortsbürgermeister tritt zurück

Donnerstag, 16. Februar 2023, Nahe-Zeitung, Seite 19

Frauenbergs Ortsbürgermeister tritt zurück

Von Gerhard Müller

Der 32-jährige Patrick Kielburger war 2019 zum Ortschef gewählt worden. Foto: Gerhard Müller

Patrick Kielburger hört zum 28. Februar auf

Frauenberg. Aus gesundheitlichen Gründen legt Patrick Kielburger sein Amt als Ortsbürgermeister der Gemeinde Frauenberg zum 28. Februar nieder. Schweren Herzens trenne er sich von dem Amt, das er nach den Kommunalwahlen 2019 von Dirk Schröter übernommen hatte, erläutert er im Gespräch mit der NZ.

Nach einem gesundheitlichen Rückschlag Anfang des Jahres machten ihn die Familie, Freunde und auch die behandelnden Ärzte darauf aufmerksam, dass er sich zu viel zumute, berichtet Kielburger. Man riet ihm, kürzerzutreten. „Die Ortsgemeinde hat einen fitten Bürgermeister verdient“, unterstreicht er. Ausdrücklich betonte der 32-Jährige, dass die Zusammenarbeit im Gemeinderat, mit den Vereinen, der Feuerwehr, der Verwaltung, der Presse und den Kollegen der Nahetalgemeinden stets hervorragend gewesen sei.

In seiner vierjährigen Amtszeit kann der scheidende Ortsbürgermeister beachtliche Erfolge vorweisen. Dazu gehört der Jugendraum, die flächendeckende gute Internetversorgung, die digitale Ratsarbeit, das Impfangebot an der Firma Stephan, der verbesserte Busverkehr und nicht zuletzt der Verkauf von zwei Bauplätzen. Kielburger, der schon 2012 Mitglied eines Ausschusses und seit 2014 Ratsmitglied war, ist überzeugt, dass auch junge Leute das Amt durchaus bewältigen können. Man müsse nur das Privatleben mit dem Job und dem Bürgermeisteramt verbinden. Den Rücktritt als Ortsbürgermeister will Kielburger nicht als Rückzug aus der Kommunalpolitik verstanden wissen. Nach seiner Genesung kann er sich durchaus vorstellen, irgendwann neue Aufgaben zu übernehmen. Angesprochen auf das Landesfinanzausgleichgesetz, das in der jüngsten Ratssitzung für heftige Diskussionen sorgte, meinte Kielburger, dass das Gesetz dem Bürger schwer zu erklären sei. „Es passt überhaupt nicht zu meinen Vorstellungen.“

Ab 1. März wird dann der Beigeordnete Karl-Heinz Thom die Amtsgeschäfte übernehmen. Wenn ein Wahltermin für die Wahl eines neuen Ortsbürgermeisters festgesetzt ist, beginnt eine dreiwöchige Bewerbungsfrist. Bis dahin können Bewerbungen für eine Urwahl eingereicht werden. Sollten keine Bewerbungen eingehen, geht die Entscheidung zurück an den Rat, der einen Ortsbürgermeister aus seinen Reihen wählen kann.

Teil des Laurettawegs wird umgelegt

Samstag, 11. Februar 2023, Nahe-Zeitung, Seite 17

Teil des Laurettawegs wird umgelegt

Von Gerhard Müller

Die Lauretta-Traumschleife wird von einem im Winter oft matschigen Teilstück eines Forstwegs dauerhaft auf einen neu anzulegenden Pfad verlegt. Betroffen sind rund 200 Meter. Foto: Gerhard Müller

Gemeinderat in Frauenberg hat kein Verständnis für Anhebung der Grundsteuerhebesätze

Frauenberg. In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats in Frauenberg beschäftigten sich die Ratsmitglieder im Rahmen des Forstetats auch mit dem Zustand der Loretta-Traumschleife. Da es auf einem Teilstück des Premiumwanderwegs insbesondere in den nassen Wintermonaten Probleme mit dem Untergrund gibt, soll die Traumschleife auf knapp 200 Metern verlegt werden.

Der bislang mitgenutzte Forstwirtschaftsweg ist nicht durchgehend geschottert, und so entstanden in diesem Abschnitt insbesondere oft matschige Passagen, berichtete Kielburger. Dies könne man durch die Verlegung auf einen neuen Pfad vermeiden.

Der Ortsbürgermeister konnte neben VG-Bürgermeister Bernd Alsfasser auch den neuen Leiter des Forstamtes Birkenfeld, Peter Prölß, und Försterin Marleen Eickhoff begrüßen. Prölß und Eickhoff erläuterten den Ratsmitgliedern dabei den Forstwirtschaftsplan für das laufende Jahr.

Demnach ist im Frauenberger Gemeindewald ein Einschlag von 165 Festmetern geplant, von denen 137 Festmeter zum Verkauf anstehen. Den veranschlagten Erträgen in Höhe von 12 925 stehen Aufwendungen in Höhe von 19 246 gegenüber, was einen Fehlbetrag von 6 321 ergibt. Einstimmig wurde der Wirtschaftsplan angenommen.

Die beiden Forstamtsvertreter hielten dann einen Vortrag zum Thema klimaangepasstes Waldmanagement, wonach eine Förderung unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist. Da nicht alle Erkenntnisse auf dem Tisch lagen, wird dieser Tagesordnungspunkt erneut Thema sein.

Kielburger wies darauf hin, dass die Umsetzung des Umsatzsteuergesetzes bis zum 31. Dezember 2024 erneut verschoben wurde. Die mit der OIE AG abgeschlossene Ergänzungsvereinbarung, in der der Stromversorger zusätzlich zu den bisherigen (Netto-) Entgelten die zu leistende Umsatzsteuer übernimmt, hat Bestand. Dank sprach der Ortschef dem Verkehrs- und Verschönerungsverein aus, der auf dem Spielplatzgelände zwei gefahrenträchtige Weiden fällte.

Unverständnis machte sich in den Reihen des Rates breit, als das neue Landesfinanzausgleichgesetz diskutiert wurde. Die Ratsmitglieder bedauerten es, dass ein Gespräch der Westricher Nahetalgemeinden mit dem Landtagsabgeordneten Hans Jürgen Noss, nicht zustande kam. Die Anhebung der Nivellierungssätze und damit der Grundsteuer B von bislang 365 Prozent auf 465 Prozent konnten die Ratsmitglieder nicht nachvollziehen. Dies entspreche einer Steigerung von 22,5 Prozent. Auch bei der Grundsteuer A ist eine deutliche Anhebung geplant.

Insbesondere, da durch die Umlagen an Kreis und VG diese Mehreinnahmen der Ortsgemeinde wieder abgenommen werden, können die Ratsmitglieder keinen Vorteil in dem neuen Gesetz erkennen. Ein Ratsmitglied meinte sogar, dass die drastische Erhöhung Erpressung sei. „Warum tut man den Bürgern das an?“ oder „Die 20 Prozent Erhöhung tun bestimmt einem Viertel der Bürger richtig weh“, waren die Aussagen weiterer Ratsmitglieder. Eine Grundsteueranhebung in einer solchen Größenordnung passe, wie die Straßenausbaubeträge, nicht mehr in die heutige Zeit, waren weitere Aussagen aus der Mitte des Rates.

Zum Abschluss der Ratssitzung stellte der Ortsbürgermeister fest, dass die Ortsgemeinde in erster Linie durch den Verkauf von zwei Bauplätzen wieder etwas finanziellen Spielraum erlangt habe. Dennoch sind größere Investitionen nicht möglich, da immer noch rund 450 000 Euro Schulden abzutragen sind. VG-Bürgermeister Bernd Alsfasser informierte über den aktuellen Stand zum Ökompark Heide-Westrich. Er stehe in regem Austausch mit Investoren und hofft, dass 2024 mit den Bauarbeiten begonnen werden kann.

Bunter Abend statt einer Prunksitzung

Freitag, 03. Februar 2023, Nahe-Zeitung, Seite 18

Bunter Abend statt einer Prunksitzung

FC Lauretta feiert am 11. Februar im Sportlerheim Foto: K. Eppele-Fotolia

Frauenberg. Lange haben die Vorstandsmitglieder des FC Lauretta Frauenberg beraten, um sich dann gegen eine Fastnachtsveranstaltung mit großem Programm auszusprechen. „Es kamen viele negative Einflüsse zusammen, die uns veranlassten in diesem Jahr keine Fastnacht im Gemeindehaus zu veranstalten“, erklärt der Vorsitzende Andreas Schwarz. Als wesentlichen Grund führt der Vorsitzende die seit vier Monaten gesperrte Nahetalbrücke an. Ohne die Brücke hätten die Sonnenberger, die immer stark in Frauenberg vertreten waren, einen unzumutbaren Umweg von 33 Kilometern für eine Strecke in Kauf nehmen müssen. Nach der zweijährigen Corona-Zwangspause hätten die Vorbereitungen spätestens im Herbst aufgenommen werden müssen. Insbesondere die Tanzgruppen, die in der Vergangenheit auf der Bühne standen, hätten allerdings nicht mit den Proben begonnen, so sei keine einzige Tanzgruppe in der Lage, aufzutreten. Letztendlich sei auch die Resonanz der Mitglieder einen Dienst zu übernehmen nicht berauschend gewesen, stellte der Vorsitzende fest.

Damit die Vereinsmitglieder, insbesondere die Fußballer, nicht ganz auf ihre Fastnacht verzichten müssen, veranstaltet der Verein stattdessen einen bunten Abend am Samstag, 11. Februar, im Sportlerheim. Los geht es um 20.11 Uhr. Mit ein paar Büttenreden und einer Sektbar in der Fußballerkabine sollen zumindest die eingefleischten Fastnachter auf ihre Kosten kommen. Der Vorsitzende verspricht schon jetzt, dass die Fastnacht im kommenden Jahr wieder mit einer großen Sitzung dann im Gemeindehaus gefeiert wird. „Die diesjährige Absage ist nur eine Absage für dieses Jahr“, bekräftigt Andreas Schwarz. gmü

Musiker litten sehr unter der Pandemie

Samstag, 28. Januar 2023, Nahe-Zeitung, Seite 13

Musiker litten sehr unter der Pandemie

Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden (von links) Dieter Schmidt, Karl-Werner Wild und Walter Schulz vom Vorsitzenden Heiko Heinz persönlich mit der Ehrenurkunde ausgezeichnet. Foto: Gerhard Müller

Mitgliederversammlung nach langer Corona-Pause – Burgfest an Christi Himmelfahrt wieder ausrichten

Frauenberg/Sonnenberg. Die Corona-Pandemie war für viele Vereine schwierig. Auch der Musikverein Frauenberg/Sonnenberg hat spürbar darunter gelitten, wie der Vorsitzende des Musikvereins, Heiko Heinz, nun in der Mitgliederversammlung berichtete.

In seinem Bericht ging der Vorsitzende darauf ein, dass man sowohl personell als auch finanziell in den vergangenen beiden Jahren eine Negativentwicklung hinnehmen musste. Auch haben einige Musikerinnen und Musiker den Verein aus Altersgründen oder krankheitsbedingt verlassen. So ist der Kassenbestand aufgrund fehlender Einnahmen und weiterhin bestehender Fixkosten, unter anderem für den Dirigenten, innerhalb von zwei Jahren ebenfalls gesunken.

Der erste Kassierer Rainer Purper legte der Versammlung die exakten Zahlen vor. Besonders schmerzlich ist die Tatsache, dass der mit Abstand größte Einnahmeposten, das Burgfest an Christi Himmelfahrt, zum dritten Mal in Folge auch im Jahr 2022 nicht stattfinden konnte. Der Verein setze nun alles daran, die Traditionsveranstaltung in diesem Jahr wieder durchführen zu können, sagte Heinz. Dazu sei man aber auf die Unterstützung anderer Ortsvereine angewiesen. „Entsprechende Gespräche laufen derzeit“, erläuterte Heinz und blickte hoffnungsvoll in die Zukunft.

Positiv sei es gewesen, erwähnte Purper, dass Dirigent Jürgen Fey auf einen Teil seines Dirigentengehalts verzichtete. So habe er auch dazu beigetragen, dass der Verein finanziell etwas entlastet wurde. Anschließend gab Schriftführer Helmut Bühl einen Überblick über die Mitgliederstatistik und die Veranstaltungen der vergangenen drei Jahre im Berichtszeitraum. Demnach wurden im Kalenderjahr 2019 noch 16 Auftritte registriert, und im Kalenderjahr 2022 reduzierte sich die Zahl der öffentlichen Auftritte auf vier. „Hier zeigte sich deutlich, dass viele Veranstalter nach wie vor zurückhaltend planten“, erläuterte er. Bühl hob hervor, dass die Probenarbeit auch in der Corona-Pandemie entsprechend der jeweils geltenden Verordnungen weiterlaufen konnte. „In den Zeiten, in denen die Proben erlaubt waren, probte der Verein im Freien auf dem Gelände des Angelsportvereins“, schilderte er. Ab dem Zeitpunkt, zu dem auch in Innenräumen Proben erlaubt waren, habe man unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregelungen wieder intensiv auch drinnen geprobt.

Als Vertreter der Kassenprüfer bescheinigte Dirk Schröter eine einwandfreie Kassenführung und beantragte die Entlastung des Vorstands, welche von der Versammlung einstimmig erteilt wurde. Schröter wurde von der Versammlung auch als Versammlungsleiter für die anschließende Neuwahl gewählt. Als Vorsitzender wurde der bisherige Vorsitzende Heiko Heinz vorgeschlagen, der auch einstimmig wiedergewählt wurde. Heinz bedanke sich für das Vertrauen und merkte an, dass er dieses Amt bereits im 31. Jahr bekleidet und es weiterhin mit Herzblut ausüben wolle. Auch bei den restlichen Vorstandsposten setzt der Verein auf Kontinuität, indem alle bisherigen Amtsinhaber von der Versammlung einstimmig in ihren Posten bestätigt wurden. Neben Heinz waren auch die übrigen Vorstandsmitglieder Andreas Schwarz (stellvertretender Vorsitzender), Rainer Purper (Kassierer) und Helmut Bühl (Schriftführer) bereit, sich weiterhin im Vorstand zu engagieren. Ortsbürgermeister Patrick Kielburger bedankte sich beim Verein und hob diesen als wichtigen Aktivposten innerhalb der Ortsgemeinde heraus, indem er stets zur Stelle sei, wenn eine Veranstaltung musikalisch zu begleiten ist.

Gerhard Müller

Ehrenmitglieder berufen

Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Walter Schulz, Helmut Herrmann, Dieter Schmidt, Jürgen Wermke, Simone Mittelstädt, Frank Anderlik, Karl-Werner Wild und Jürgen Busch zu Ehrenmitgliedern ernannt. Heiko Heinz überreichte den verdienten Mitgliedern jeweils eine Ehrenurkunde. gmü

1 7 8 9 10 11 24